Finde-Zukunft Shop
NEU: Kintsugi Live Kurs – Professional – 05. September 2025
NEU: Kintsugi Live Kurs – Professional – 05. September 2025
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Kintsugi Professional – Train-the-Trainer Live-Kurs (2 Vormittage)
Dieser Kurs richtet sich an Menschen in beratenden, pädagogischen oder therapeutischen Rollen und baut auf dem Einführungskurs auf. Er erweitert dein Wissen um methodisch-didaktische Perspektiven aus der Train-the-Trainer-Haltung.
Termine & Organisation:
Freitag, 05. September 2025
Dienstag, 09. September 2025
Jeweils 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Live via Zoom
(Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe. Sollte es Terminkonflikte geben, sprich uns bitte vorab an, damit wir gemeinsam über Doodle alternative Termine finden können.)
Was du aus dem Kintsugi Live-Kurs mitnimmst:
Selbstannahme durch Imperfektion: Du lernst, persönliche Brüche und Schwächen nicht zu verbergen, sondern als wertvolle Teile deiner Lebensgeschichte zu integrieren.
Heilung innerer Wunden: Mit gezielten Reflexions- und Schreibübungen rekonstruierst du verletzende Erlebnisse und transformierst sie in Ressourcen für dein Wachstum.
Resilienz aus Verwundbarkeit: Du entwickelst eine Haltung, in der Verwundbarkeit zur Quelle innerer Stärke wird – nach jedem „Bruch“ bist du besser verankert.
Achtsame Selbstfürsorge: Angeleitete Rituale und kurze Meditationen verankern bewusste Pausen im Alltag und fördern nachhaltige Selbstheilung.
Ganzheitliches Selbstbild: Du stärkst dein Vertrauen in die eigene Identität, indem du alle Facetten deines Lebens – auch die „zersplitterten“ – würdigst und zusammenfügst.
Verbundenheit im Austausch: Der Live-Dialog mit anderen Teilnehmenden eröffnet einen geschützten Raum, in dem gemeinsame Geschichten vernetzen und neue Perspektiven eröffnen.
Lernziele:
Nach diesem Kurs bist du in der Lage, ...
- die acht KINTSUGI-Elemente (Kindness, Investigation, Notice, Touch, Stillness, Utensil, Gold, Intention) zu erklären und anzuleiten.
- Interventionen wie Sicherer Ort, Tresor, Bodenanker und Lebenslinie situationsgerecht einzusetzen.
- didaktische Prinzipien für Präsenz- und Online-Formate anzuwenden.
- biografische Brüche ressourcenorientiert zu begleiten und zu integrieren.
- eine persönliche Haltung im Umgang mit Brüchen zu entwickeln und diese als Begleiter:in oder Facilitator:in weiterzugeben – das stärkt deine innere Ausrichtung, unabhängig davon, ob du direkt oder indirekt mit biografischen Brüchen oder der Kintsugi-Metapher arbeitest.
Kursinhalte & Ansätze:
Didaktik & Haltung – Transfer in professionelle Kontexte: Vertiefung der Train-the-Trainer-Haltung für den professionellen Einsatz.
Narrative Arbeit & Symbolpraxis – Resonanzräume schaffen: Vertiefe den biografischen Zugang durch Erkenntnisse der Narrativen Expositionstherapie.
Methodenkoffer – Übungen, Materialien, Werkzeuge: Eine Sammlung praxisorientierter Hilfsmittel für deine Arbeit.
Supervision & Integration – Fallarbeit, Reflexion: Vertiefung deiner Kenntnisse durch praktische Fallarbeit und Reflexion.
Philosophische & Integrativer Rahmen: Dieser Kurs vermittelt dir nicht nur die japanischen philosophischen Konzepte von Kintsugi, Wabi Sabi und Ikigai samt ihrer Verbindung zur Logotherapie. Er integriert auch ressourcenstärkende Ansätze aus der dritten Welle der Verhaltenstherapie, der Positiven Psychologie, der Mitgefühlsforschung und der Haltung der Verbundenheit, inspiriert durch die Arbeiten von Dr. Kristin Neff und Dr. James Doty. Kintsugi wird hier als integrativer Ansatz verstanden: biografisch, achtsam und sinnstiftend.
Kosten:
Eine detaillierte Rechnung ist möglich. Zudem bieten wir die Option der Ratenzahlung an.